Hortkonzept
Wir arbeiten im Hort nach einem offenen Konzept. Dies bedeutet, dass bestehende Hortgruppen (1.bis 4.Klasse) mit Unterrichtsschluss aufgelöst werden und die Kinder frei entscheiden, in welchem Aktionsraum sie bestehende Angebote am Nachmittag nutzen und mitgestalten wollen. Welche Angebote stattfinden ist an der Informationswand im Eingangsbereich (Zentralhort) ersichtlich. Hierzu müssen die Kinder sich selbstständig mithilfe eines Magneten mit Namen in den Räumen einwählen und zu gegebener Zeit bei der Erzieherin im Zentralhort abmelden. Jedem Raum ist eine Erzieherin zugeteilt, die den Kindern als Ansprechpartnerin und Begleiterin zur Seite steht.
Wir ermöglichen den Kindern:
- Sich je nach Neigung und Situation unterschiedlichen Tätigkeiten zu widmen
- Ihren Aufenthaltsort frei zu bestimmen
- Zwischen einer ausreichenden Anzahl an Spielpartnern und verschiedenen erwachsenen Bezugspersonen zu wählen
- Soziale Kontakte und eigene Tätigkeiten auch ohne direkte Kontrolle durch Erwachsene zu gestalten
Begleitete Mittagszeit
Das Mittagessen findet im Speisesaal statt. Die Kinder essen nach dem Unterricht selbstständig im Klassenverband mit der zur Aufsicht eingeteilten Erzieherin. Dies ist wichtig für den Alltag der Kinder und Familien. Ein qualitativ gutes Angebot an Speisen und Getränken brauchen die Schüler, da viele Kinder den größten Teil des Tages in Schule und Hort verbringen.
Im Laufe des Tages können die Kinder sich Getränke nehmen nach Bedarf.
Tagesablauf
- 6.00 Uhr – 7.10 Uhr || Frühdienst im Hort, Begrüßung der Kinder, Spielmöglichkeiten, Gespräche
Ab 7.25 Uhr Unterrichtsbeginn für die Kinder
- 11.00 Uhr – 13.00 Uhr || Das Mittagessen wird in der Gruppengemeinschaft mit Aufsicht im Speisesaal eingenommen
- 13.00 Uhr – 15.00 Uhr || In dieser Zeit sind die Kinder im offenen Hortbereich in den Funktionsräumen und bei angeleiteten Angeboten unterwegs. Angeleitete Angebote und Aktionen werden wöchentlich geplant.
- 15.00 Uhr || Zusammentreffen der angemeldeten Späthortkinder im Zentralhort
- 16.30 Uhr || Schließung des Hortes
Hausaufgabenzeit
Die Erledigung der Hausaufgaben findet von 13.15 Uhr – 14.00 Uhr statt. Die Kinder der Klasse 1-4 erledigen die Hausaufgaben mit Erzieherin im Klassenraum. Die Hausaufgabenordnung ist zu beachten!
16.30 Uhr || Schließung des Hortes
Raumkonzept
Räume im Hort bieten einerseits Orientierung, Sicherheit und Wohlbefinden, andererseits die Möglichkeit zum selbstständigen Handeln, aber auch zur Kommunikation und Begegnung. Alle Räume werden als Erfahrungs-und Lebensraum genutzt und unterstützen entdeckendes Lernen der Kinder.
Die Kinder dürfen sich im Schulhaus in den entsprechenden Räumlichkeiten bewegen. Die nötigen Absprachen mit der Erzieherin sind klar geregelt. Unsere Magnetwand im Zentralhort zeigt an, wo die Kinder sich gerade befinden. Bei einem Wechsel innerhalb der Räumlichkeiten muss der Namens-Magnet im Zentralhort gewechselt werden. Und bei Abholung des Kindes oder dem Verlassen des Hortes muss der Magnet abgenommen werden, um so ersichtlich zu machen, dass es nicht mehr den Hort besucht. Bei der Erzieherin im Zentralhort muss sich abgemeldet werden.
In unserem Hort sind Räume mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden. Sie unterstützen durch ihre Gestaltung und Ausstattung die Tätigkeiten und Bedürfnisse der Kinder, z.B. spielen, sich bewegen, entdecken und lernen, sich treffen und verabreden, Informationen austauschen und mit den Erzieherinnen sprechen.
Unterschiedliche Orte laden Kinder zum Spielen und Arbeiten in Kleingruppen ein.
So gehören zum Hort folgende Räume:
Bewegungsraum
Alle Räume sind mit massiven Möbeln bzw. Tischen und Stühlen ausgestattet. In den Räumen befinden sich entsprechend ihrer Funktion alle Spiel-, Bau-, Konstruktions- und Bastelmaterialien welche für die Kinder frei zugänglich sind.
Raum – Baukiste
Die Baukiste bietet den Kindern die Möglichkeit des Ausprobierens mit verschiedener Baumaterialien, Erweiterung der eigenen Erfahrungen und Kenntnisse, sowie das Weitergeben dieser an andere Kinder.
Der Raum
Hier dürfen Kinder ihrem Konstruktionsdrang freien Lauf lassen und mit Lego, Holzbausteinen, Mega Blox sowie anderen konstruktionsfähigen Materialien Gebäude, Garagen und Villen aufzubauen.
Das Raumkonzept gestaltet sich so, dass der Raum nicht mit Tischen und Stühlen ausgestattet ist, sondern sich das Spielen und Bauen auf dem Fußboden bzw. auf dreh- und verschiebbaren Beistelltischen mit Rollen begrenzt. Es befinden sich Legokonstruktionsplatten auf den o.g. Tischen und an den Wänden. Weiterhin können frei zugängliche Spielmaterialien wie: Bausteine jeder Art, Tiere, Fahrzeuge jeder Größe, Eisenbahnen und Konstruktionsmaterialen genutzt werden. Zusätzlich stehen den Kindern Bauteppiche, Sitzgelegenheiten (Sitzkissen) und Sitzregale für Aufbewahrungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Raumkapazität ist für max. 15 Kinder ausgelegt.